Seitenleisten-Widget-Bereichs-Menü

This is an example widget to show how the Menu Sidebar Widget Area looks by default. You can add custom widgets from the widgets in the admin.

Vollmond am 12. Februar 2025 Mystische Mythen, astronomische Fakten und geheimnisvolle Einflüsse – was steckt wirklich dahinter

Vollmond am 12. Februar 2025: Mystische Kräfte, Werwolf-Mythen und schockierende Wahrheiten!

Am 12. Februar 2025 um 14:53 Uhr Mitteleuropäischer Zeit erreicht der Mond seine volle Phase und erstrahlt als sogenannter „Schneemond“ am Himmel. Diese Bezeichnung leitet sich von den typischerweise starken Schneefällen im Februar auf der Nordhalbkugel ab. Der Vollmond befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Sternbild Löwe, nahe dem hellen Stern Regulus, was ein beeindruckendes Himmelsbild bietet.

Der Begriff „Schneemond“ stammt aus den Traditionen indigener Völker Nordamerikas, die den Februar-Vollmond nach den klimatischen Bedingungen dieser Jahreszeit benannten. In europäischen Bauernkalendern ist er ebenfalls als „Hungermond“ bekannt, ein Hinweis darauf, dass in früheren Zeiten die Vorräte im Winter knapp wurden und die Jagd durch Schnee und Kälte erschwert war.

Astronomische Besonderheiten des Februar-Vollmonds

Am 12. Februar 2025 steht der Vollmond im Sternbild Löwe und erreicht seine volle Phase um 14:53 Uhr MEZ. Obwohl der exakte Zeitpunkt am Nachmittag liegt, wird der Mond in den Nächten um dieses Datum herum voll erscheinen. Besonders beeindruckend ist die Nähe zum Stern Regulus, dem hellsten Stern im Löwen, der in der gleichen Himmelsregion leuchtet.

 
Am 12. Februar 2025 um 1453 Uhr Mitteleuropäischer Zeit erreicht der Mond seine volle Phase und erstrahlt als sogenannter Schneemond am Himmel.

Mythen und Legenden rund um den Vollmond

Seit jeher ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Vollmond. Eine der bekanntesten ist die des Werwolfs: Der Legende nach verwandeln sich Menschen bei Vollmond in Wölfe. Diese Vorstellung wurde durch Literatur und Film geprägt, hat jedoch keinen wissenschaftlichen Hintergrund.

Ein weiterer verbreiteter Glaube ist, dass der Vollmond den Schlaf beeinflusst. Viele Menschen berichten von Schlafstörungen während der Vollmondphase. Wissenschaftliche Studien zu diesem Thema liefern jedoch unterschiedliche Ergebnisse, und ein eindeutiger Zusammenhang konnte bisher nicht bestätigt werden.

Auch in der Landwirtschaft gibt es Mythen über den Einfluss des Mondes. So soll das Fällen von Bäumen bei bestimmten Mondphasen, das sogenannte „Mondholz“, die Qualität des Holzes beeinflussen. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten jedoch keine signifikanten Unterschiede feststellen.

Der Vollmond in verschiedenen Kulturen

In vielen Kulturen hat der Vollmond eine besondere Bedeutung. In der chinesischen Kultur wird der Vollmond mit Familienzusammenkünften und Festen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel dem Mittherbstfest. In Indien feiern Hindus während des Vollmonds das Fest „Purnima“, das je nach Monat unterschiedliche religiöse Bedeutungen hat.

In westlichen Kulturen ist der Vollmond oft mit Aberglauben und Mythen verbunden. So gibt es den Glauben, dass bei Vollmond mehr Unfälle passieren oder dass Menschen aggressiver sind. Wissenschaftliche Belege für diese Annahmen gibt es jedoch nicht.

Schneemond 2025: Faszinierendes Himmelsereignis zwischen Wissenschaft und Mythos

Der Vollmond am 12. Februar 2025, bekannt als Schneemond, bietet nicht nur ein beeindruckendes Himmelsereignis, sondern ist auch tief in kulturellen Traditionen und Mythen verwurzelt. Obwohl viele der mit dem Vollmond verbundenen Legenden wissenschaftlich nicht belegbar sind, faszinieren sie die Menschheit seit Jahrhunderten und tragen zur kulturellen Vielfalt bei.