Inhaltsverzeichnis
ToggleDer Mann ohne Furcht – Wer ist Daredevil?
Daredevil, auch bekannt als Matt Murdock, gehört zu den faszinierendsten und komplexesten Superhelden im Marvel-Universum. 1964 von Stan Lee und Bill Everett geschaffen, ist Daredevil der erste blinde Superheld der Comicgeschichte. Nach einem Unfall mit radioaktiven Chemikalien verliert der junge Matt sein Augenlicht – doch seine anderen Sinne werden übermenschlich geschärft. Als Anwalt kämpft er bei Tag für Gerechtigkeit im Gerichtssaal, bei Nacht streift er als maskierter Vigilant durch die düsteren Straßen von Hell’s Kitchen, New York.
Comics: Von düsteren Anfängen bis zu preisgekrönten Meisterwerken
Die ersten Daredevil-Comics erschienen in den 60er-Jahren, blieben jedoch lange im Schatten von Helden wie Spider-Man oder den Avengers. Erst in den 1980er-Jahren katapultierte Frank Miller mit Daredevil: Born Again die Figur ins Rampenlicht. Die düstere, noir-inspirierte Storyline zeigte einen gebrochenen Matt Murdock, dessen Leben von Erzfeind Wilson Fisk alias Kingpin systematisch zerstört wird. Diese Story gilt heute als einer der besten Marvel-Storyarcs überhaupt.
Weitere bemerkenswerte Comics sind Daredevil: The Man Without Fear, Guardian Devil (geschrieben von Kevin Smith) und die von Brian Michael Bendis und Ed Brubaker verantworteten Serienläufe, die den düsteren, psychologischen Ton weiterführten.
Romane & Graphic Novels: Mehr als nur Panels
Neben Comics existieren auch mehrere Daredevil-Romane und Graphic Novels. Besonders hervorzuheben ist Daredevil: The Cutting Edge von James Lovegrove – ein spannungsgeladener Thriller, der tief in Matts Konflikt zwischen Anwaltsethik und Selbstjustiz eintaucht. Auch Daredevil: Predator’s Smile liefert eine dichte, düstere Story, die Leser jenseits der typischen Panels in Daredevils Welt zieht.
Film & Fernsehen: Vom Kino-Flop zur Streaming-Ikone
Daredevils erste große Filmrolle übernahm Ben Affleck 2003 im gleichnamigen Kinofilm. Trotz Starbesetzung floppte der Film sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum. Erst mit der Netflix-Serie Daredevil (2015–2018), mit Charlie Cox in der Hauptrolle, feierte der blinde Held ein gefeiertes Comeback. Die Serie wurde für ihre realistische Darstellung, intensiven Kampfszenen und tiefgründige Charakterentwicklung gelobt.
Auch in The Defenders (2017) war Daredevil Teil des Teams, das New York vor einer uralten Bedrohung rettet. Nach dem abrupten Ende der Serie 2018 blieb die Zukunft ungewiss – bis jetzt.
2025: Daredevil – Born Again auf Disney+
Fans dürfen sich freuen: Daredevil kehrt 2025 mit der brandneuen Serie Daredevil: Born Again exklusiv auf Disney+ zurück. Charlie Cox schlüpft erneut in die Rolle von Matt Murdock, ebenso wie Vincent D’Onofrio als Kingpin. Die Serie ist kein direktes Sequel zur Netflix-Version, sondern ein Reboot, das zentrale Elemente neu interpretiert.
Nach Produktionsverzögerungen und einem kreativen Richtungswechsel wurde die Serie komplett überarbeitet. Marvel Studios verspricht eine „düstere, erwachsene und storygetriebene“ Serie, die den Geist der Netflix-Serie einfängt, aber neue Wege geht. Erste Trailer deuten auf brutale Straßenkämpfe, komplexe moralische Dilemmata und ein Wiedersehen mit alten Bekannten hin – darunter auch Jon Bernthal als Punisher.
Warum Daredevil 2025 wieder relevant ist
In einer Ära, in der viele Superheldenfilme an ihrer eigenen Größe scheitern, steht Daredevil für das Gegenteil: Bodenständig, menschlich, verletzlich – aber kompromisslos. Gerade das macht ihn so zeitgemäß. Während Götter und Multiversen das MCU dominieren, erinnert Daredevil daran, dass Heldentum auf den Straßen beginnt, mit blutigen Knöcheln und moralischen Fragen ohne klare Antworten.
Die Wiederbelebung durch Daredevil: Born Again ist ein Signal von Marvel: Weg vom CGI-Overload, hin zu Charaktertiefe und packendem Drama.

Was erwartet die Fans noch?
Parallel zur Serie erscheinen 2025 neue Daredevil-Comics unter der Marvel Knights Linie. Autor Saladin Ahmed führt den aktuellen Run weiter und verknüpft die neue Serie mit frischen Comicabenteuern. Zudem wird gemunkelt, dass Daredevil einen Cameo-Auftritt in Spider-Man 4 haben könnte – was seine Rolle im MCU weiter ausbauen würde.
Für Sammler bringt Marvel neue Deluxe-Ausgaben klassischer Comics sowie limitierte Figuren von Hasbro. Und auf Audible erscheint im Sommer ein exklusives Hörspiel: Daredevil: Sound of Justice.
Fazit: Daredevil ist der Held, den 2025 braucht
Mit seiner Rückkehr auf Disney+, neuen Comics, Romanen und Merchandise beweist Daredevil: Er ist mehr als ein blinder Rächer – er ist ein Symbol für Durchhaltevermögen, Integrität und die Grauzonen menschlicher Moral. Während andere Helden in den Himmel fliegen, bleibt Daredevil auf der Straße – und genau dort entfaltet er seine größte Wirkung.