Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.
warszawska rog szerokiej TCkIri6lxEo unsplash scaled

Man kann sich das Co-Warehousing als eine Nische im Coworking Business vorstellen. Es übernimmt das Coworking-Geschäftsmodell und erweitert dies um Vorteile, welche die Personen ansprechen die Lagerflächen benötigen. Wir beantworten an dieser Stelle einmal ein paar interessante Fragen rund um diese Coworking Nische.

Co-Warehousing FAQ

Q: Was ist Co-Warehousing?

A: Aufgrund der Ähnlichkeiten mit Coworking-Spaces, wird es auch auch als digitales Warenlager oder Coworking Warehouse bezeichnet. Es stellt den Mitgliedern, welche meist aus mehreren kleinen Unternehmen besteht, Büroräume, Lagerflächen, Networking-Möglichkeiten sowie Logistikdienste bereit.

Kleine Unternehmen, welche physische waren anbieten, sollten diese Services als All-in-One-Ressource ansehen.


Q: Woher kommt Co-Warehousing?

A: Die Pandemie beschleunigte das Wachstum des digitalen Einkaufes. Dabei waren es nicht nur lokale Unternehmen, die sich umstrukturierten, sondern auch Privatleute die auf Plattformen wie Etsy nun ihre Waren anboten. Dies sorgte für eine rasche Zunahme an Anfragen im Logistischen Bereich. Doch meist fehlt es zu Beginn am nötigen Kapital, um ein eigenes Lager anzumieten oder das nötige Wissen dieses zu betreiben. Das Gemeinsame Warehousing möchte sich vieler dieser Probleme annehmen und lösen.


Q: Wer nutzt Co-Warehousing?

A: Im Grunde nutzt es jedes Unternehmen / jede Person, welche physische Waren versendet und dies nicht von zu Hause aus tun möchte. Dabei empfiehlt es sich besonders für kleinere Online-Händler oder diejenigen, die je nach Auftragslage skalieren möchten.


Q: Was für Vorteile bietet Co-Warehousing?

A: Die Vorteile die es seinen Mitgliedern bietet, ist unterschiedlich. Zu den Möglichen Vorteilen zählen die Bereitstellung von Ressourcen wie Hubwagen, Versandmaterial, Ladedocks sowie Network-Möglichkeiten. Auch wird ihnen Einrichtung und größere Räume zur Verfügung gestellt, die sie zu Hause nicht hätten.


Q: Was ist das Geschäftsmodell von Co-Warehousing?

A: Das Modell fällt in die Kategorie „Space-as-a-Service“. Wichtig ist, dass hier die Gemeinkosten höher sind als bei traditionellen Coworking-Spaces da der Betrieb eines Lagers mehr Platz und Ressourcen erfordert.


Q: Was ist die Zukunft des Co-Warehousing?

A: Da es noch ein relativ neues Konzept ist, wird es sich im Laufe der nächsten Jahre noch mehrmals weiterentwickeln. Allerdings machen sie schon heute die Gründung eines Unternehmens einfacher als zuvor.